Geben Sie Lernanreize und Wir-Gefühl-Stärkung durch Familienprojekte.
(gemeinsamer Sport, gemeinsame Museen-, Theater- und Konzertbesuche, Spielabende, Bastel- und Gestaltungszeiten, VHS-Kurse usw.)
- Wecken und unterstützen Sie die Interessen Ihres Kindes.
- Gemeinsame Mahlzeiten und Gesprächszeiten sind unerlässlich. Sie fördern die wechselseitige Anteilnahme am Tagesgeschehen und den Zusammenhalt. Haben Sie Zeit füreinander.
- Setzen Sie Ihrem Kind das Essen nicht einfach vor, sondern essen Sie gemeinsam und warten Sie mit dem Aufstehen, bis alle fertig sind.
- Erledigen Sie die elterlichen Hausaufgaben: (siehe auch Timm, 2009)
- Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind vorbereitet zur Schule geht – dazu gehört auch die Materialbesorgung.
- Sorgen Sie für einen angemessenen, ruhigen häuslichen Arbeitsplatz Ihres Kindes.
- Sorgen Sie für einen gegliederten Tagesablauf mit verlässlichen Rhythmen und Ritualen.
- Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung
- Bringen Sie eine hohe aber realistische Leistungserwartung zum Ausdruck.
- Nehmen Sie Anteil an schulischen Ereignissen, an schulischen Erlebnissen und am Lernerfolg Ihres Kindes.
Zurück zum Anfang Themenkomplex3: Startseite